Anti-Prism-Party Karlsruhe schützt sich selbst
Die Veröffentlichungen der vergangenen Jahren haben es ans Licht gebracht: Das Internet verkommt zur Überwachungsinfrastruktur. Ganz gleich ob elektronische Nachrichten, Internet-Recherchen oder Einträge in Sozialen Netzwerken: stehen die Server im Ausland, bedienen sich nationale Geheimdienste nach Bedarf an den Datensammlungen.
Den neugierigen Zugriffen der "Schlapphüte" muss man jedoch nicht tatenlos zusehen, denn viele der Daten müssten gar nicht erst anfallen. Schließlich gibt es Schutzmechanismen zuhauf - und viele davon sogar kostenlos. Häufig scheitert der Selbstschutz aber an unzureichenden Kenntnissen der Nutzer oder der (vermeintlichen) Komplexität der Hilfsprogramme. Um diesen Mangel abzuhelfen, wurde die Anti-Prism-Party initiiert.
Was möchten wir erreichen?
IT-Sicherheits- und Datenschutzexperten geben Tipps und Empfehlungen rund um das das Thema Selbstschutz vor unerwünschten Lauschern. In Livevorführungen zeigen sie, wie bestimmte Schutzmechanismen oder -programme installiert, konfiguriert und genutzt werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürger. Auch ohne vertiefte IT-Kenntnisse kann man den anschaulichen Vorführungen der Experten folgen.